- ca. 65 bis 80 kcal je 100 ml
- trockener Rotwein
- 12 Prozent Alkohol
- Herkunft: Ungarn

Welcher Wein soll es heute sein? Vielleicht ja der Szent Istvan.
Der Name
Für deutsche Weinkenner ist der Name recht kompliziert: Deutsche Weine haben ja meist recht verständliche Namen, wie etwa Mundschenk Wein, Wein Oderwasser oder ähnliches. Auch die Italienischen kann man sich leicht merken – so klingen „Pozzi-Weine“ doch recht eingängig. Um etwas Klarheit in den Namen zu bringen: Szent Istvan hat eine bestimmte Bedeutung. Es heißt übersetzt „Heiliger Stephan“. Der Heilige Stephan war Stephan I., der erste König von Ungarn. Er ist heute gleichzeitig der Nationalheilige des Landes.
Der Wein selbst
So weit so gut. Auch wenn ein wirklicher Wein Test eigentlich nur von echten Fachleuten, also Sommeliers, übernommen werden sollte, sollen an dieser Stelle ein paar Beschreibungen des Szent Istvan gegeben werden. Viele Konsumenten sind der Meinung, dass Weine Bio sein sollten. Der Szent Istvan selbst ist aber kein Bio-Wein, sondern ein ganz normaler. Geschmacklich könnte man das allerdings fast annehmen.
Inhaltsangaben
Es ist ein trockener, roter Wein in einer 0,75 Liter-Flasche, die mit Kork verschlossen ist. Die Prozent-Angabe auf der Rückseite gibt 12 Prozent als Alkoholgehalt an. Für einen Rotwein ist das eigentlich der übliche Wert. Zu den Kalorien sind auf der Flasche wie bei den meisten Weinen keine Angaben gemacht.
Die Antwort auf diese Frage, wie viele Kalorien Wein hat, dürfte viele überraschen. Es sind etwa 65 bis 80 Kalorien je 100 ml bei Rotwein. Bei Weißwein sind es etwa 70 Kalorien bei trockenem und bis zu 100 bei lieblichem je 100 ml. Dass Wein so viele Kalorien hat dürfte häufig unterschätzt werden. Welcher Wein wie viele Kalorien hat, ist generell eher schwierig zu, da Weinherstellung ja sehr abhängig von der Weinlese und der Qualität der Reben im jeweiligen Jahr ist. Kenner meinen häufig: Kein Wein ist wie der andere.
Auch wenn, wie schon erwähnt, der Mundschenk Wein, Wein Oderwasser und Pozzi-Weine auch sehr gut sind – der Szent Istvan ist absolut empfehlenswert! Er ist herb, aber vollmundig. Der Nachgeschmack ist durchaus intensiv. Wenn man ihn im Glas schwenkt, sieht man, dass er nicht zu flüssig ist, sondern durchaus eine gewisse Qualität hat. Für ein warmes Essen ist er als trockener Rotwein eher weniger geeignet, wie zum Beispiel ein Mundschenk Wein oder Pozzi-Weine. Klar ist, dass es natürlich immer eine individuelle Geschmackssache ist, welcher Wein am besten ist. Aber möchte man einen guten Wein am Abend genießen und ist man nicht der Auffassung, dass Weine Bio sein müssen, dann kann man beim Szent Istvan nicht viel falsch machen.