
Im Dauereinsatz: Er heißt Heinz.
Die Mauer gehörte damals zu Berlin wie ein Türsteher vor eine Disco. Natürlich nervt er. Andererseits lässt er nicht jeden rein. In Berlin fand die Zukunft statt, und Berlin hatte die Tür hinter sich zugeschlagen. Allerdings hatte jeder sein Stück Kleinstadt mitgebracht.
Was soll Besonderes sein an einem Fahrrad Aufenthalt in Berlin? 500.000 Radfahrer machen die Stadt heute unsicher. Täglich! Auch ich klebe jeden Tag am Sattel eines Motobécane-Rennrads und rattere über Berlins Ausfallstraßen. Der Asphalt ist hart und die Straßenbahnrillen greifen nach den Reifen. Das ist mein Fahrrad Aufenthalt in Berlin. Fahrradwege? Kaum vorhanden. Rücksichtnahme? Ebenfalls nicht. Gibt es etwas Schärferes, als im zehnten Gang einen R5 auf der Kantstraße zu überholen? Manchmal bin ich anders unterwegs. Die Angst vor Stürzen ist gewachsen. Der Wunsch, sie zu überleben, auch. Kennt jemand das Gefühl, an einer langen Reihe Autos langzufahren? Welche Tür wohl gleich aufgeht? Es gibt tausend Radwege mehr in Berlin. Berlin beginnt geradezu, das Radfahren zu organisieren. Die Berliner Luft nimmt man nämlich nur auf dem Fahrradsattel richtig wahr.
Der Lieblingsradweg
Das ist die Strecke vom Schlossplatz in den Südwesten mit Fahrrad Aufenthalt am Wannsee. Der Senat hat das Spesenkonto geplündert und ein paar Schilder aufgestellt. Durch den Beton von Mitte am Rathaus Schöneberg vorbei durch Dahlem und den noblen Südwesten mit fahrrad aufenthalt am Wannsee. Die Kiefern, der Sand, der Nadelboden. Nein, wir sind nicht in Skandinavien. Dafür lasse ich jeden Porsche stehen.